Produkt zum Begriff Thronbesteigung:
-
2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Thronbesteigung" 2014 aus Luxemburg
Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Thronbesteigung" 2014 aus Luxemburg! Luxemburg ehrte das 50. Jubiläum der Thronbesteigung des Großherzogs Jean mit dieser 2-Euro-Gedenkmünze. Geboren wurde Jean von Nassau 1921 auf Schloss Berg, der Hauptresidenz der luxemburgischen Großherzogenfamilie in Colmar-Berg. Als ältester Sohn der Großherzogin Charlotte von Luxemburg und des Prinzen Felix von Bourbon-Parma verbrachte Jean seine Kindheit und frühe Jugend in einem katholischen Internat im englischen Ampleforth. Nach der Vollendung seines 18. Lebensjahres wurde er schließlich zum Großherzog ernannt. Während der Schrecken des Zweiten Weltkriegs musste die Familie jedoch, zusammen mit der Regierung, ins Exil nach Kanada fliehen. 1953, nach Ende des Krieges, heiratete der Großherzog die belgische Prinzessin Joséphine Charlotte, die Schwester der belgischen Königin. Im April 1961 ernannte Großherzogin Charlotte ihren Sohn Jean zum Statthalter. Drei Jahre später dankte die Großherzogin schließlich ab und so bestieg Erbherzog Jean den Thron und leistete am 12. November 1964 den von der Verfassung vorgeschriebenen Eid vor der Abgeordnetenkammer. Während seiner Regentschaft wuchs der kleine ländlich geprägte Staat Luxemburg zu einer Dienstleistungsmetropole heran – heute befinden sich hier etwa das Europäische Parlament sowie der Gerichtshof der Europäischen Union. Am 7. Oktober 2000 übertrug er sein Amt und die Krone an seinen erstgeborenen Sohn Henri. Die Vorderseite zeigt die Portraits der Großherzoge Jean und Henri, beide mit dem Blick nach links. Über dem Portrait des Großherzogs Jean ist die Jahreszahl „1964“ sowie eine Krone zu sehen. Unter den Portraits sind die Namen „Jean“ und „Henri“ sowie das Jahr „2014“ geprägt. Der obere Rand des Münzinneren enthält kreisförmig die Inschrift „50e ANNIVERSAIRE DE L’ACCESSION AU TRÔNE DU GRAND-DUC JEAN“. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Luxemburg 2019 2-Euro Gedenkmünze "100 Jahre Thronbesteigung Großherzogin Charlotte“
Die 2-Euro-Gedenkmünze "100. Jahrestag der Thronbesteigung durch Großherzogin Charlotte" 2019 aus Luxemburg Vor 100 Jahren bestieg Charlotte als zweite Großherzogin den Thron von Luxemburg: Aus diesem Anlass ehrt das Land die beliebte Regentin mit einer 2-Euro-Gedenkmünze. Im Gegensatz zu vielen anderen Monarchien ist in Luxemburg die weibliche Thronfolge bereits seit 1912 üblich: In diesem Jahr bestieg mit Marie-Adelheid die erste Großherzogin des Landes den Thron. Bereits sieben Jahre später dankte sie aber zu Gunsten ihrer Schwester Charlotte ab, die damit am 15. Januar 1919 neue Großherzogin von Luxemburg wurde. An den 100. Jahrestag der Thronbesteigung von Großherzogin Charlotte erinnert Luxemburg mit einer bankfrischen 2-Euro-Gedenkmünze. Auf ihrem Motiv sind die Porträts Charlottes und ihres Enkels Henri, dem heute amtierenden Großherzog, vereint. Sie erhalten die 2-Euro-Münze in bankfrischer Sammlerqualität und mit zugehörigem Echtheitszertifikat. Sichern Sie sich Ihre Münze als Ergänzung Ihrer 2-Euro-Sammlung!
Preis: 10.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "15. Jahrestag der Thronbesteigung" 2015 aus Luxemburg!
Die 2-Euro-Gedenkmünze "15. Jahrestag der Thronbesteigung" 2015 aus Luxemburg! Am 7. Oktober 2000 bestieg der damals 45-Jährige Henri von Nassau den Thron des Großherzogtums Luxemburg. Zu diesem Zeitpunkt kann Henri schon auf einige Jahre Regierungserfahrung zurückblicken. Sein Vater, Großherzog Jean, hatte ihn 1998 bereits für das Amt des Statthalters vorgeschlagen. Der Wechsel an der Spitze des Königshauses bringt trotz des sanften Übergangs einschneidende Reformen mit sich. Der studierte Politikwissenschaftler gibt einen neuen Grundsatz aus: Bessere Informationen über die Arbeit des Staatsoberhauptes und eine fortschreitende Öffnung des Palastes. Dass im „Palais Grand Ducal” die Moderne Einzug halten würde, offenbart sich auch bei der Unterschrift des Regenten. Das übliche „von Gottes Gnaden” verschwindet von den Dokumenten. Diese neue Politik der Offenheit und die bewusste Volksnähe sind der Hauptgrund für die Popularität der großherzoglichen Familie. Der „Grand Duc” und seine Frau Maria Teresa mischen sich bei vielen Gelegenheiten unter ihr Volk und hören sich geduldig deren Sorgen und Probleme an. Großherzog Henri hält jedoch auch alten Traditionen Luxemburgs die Treue. Er sieht sich als repräsentativer Herrscher, der eine Einmischung in die politischen Angelegenheiten des Großherzogtums stets zu vermeiden gesucht hat. Historisch hatte Luxemburg während des Verlaufs des Ersten Weltkriegs eine neutrale Position inne, die sich mit den nachfolgenden Generationen fortsetzte. Dass sich Großherzog Henri ebenso wie sein Vater Jean perfekt aufs Repräsentieren versteht, bewies er schon als Erbherzog. Er bereist die Welt, um mit seiner einnehmenden Art auf den Wirtschaftsstandort Luxemburg aufmerksam zu machen. Großherzogin Maria Teresa unterstützt ihren Mann bei seinen Repräsentationspflichten. Sie selbst ist Sonderbotschafterin der UNESCO und Präsidentin des Luxemburgischen Roten Kreuzes. Diese 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburgs ehrt den 15. Jahrestag der Thronbesteigung Henris mit einem Portrait des Monarchen gemeinsam mit seiner Frau.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Monaco 2019 2-Euro-Gedenkmünze "200 Jahre Thronbesteigung von Fürst Honoré V."
Die 2-Euro-Gedenkmünze "200. Jahrestag der Thronbesteigung von Fürst Honoré V." 2019 aus Monaco Die Gedenkmünzen aus dem Fürstentum Monaco gehören zu den begehrtesten Ausgaben des wohl beliebtesten Münz-Sammelgebiets der 2-Euromünzen. Nicht umsonst ist die Erstausgabe anlässlich des 25. Todestags der Fürstin Gracia Patricia die teuerste 2-Euro-Münze der Welt. Die seit dem Jahr 2015 in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" ausgegebene Kleinstaaten-Rarität ziert in diesem Jahr ein Porträt des monegassischen Fürsten Honoré V., anlässlich des 200. Jahrestags seiner Thronbesteigung. Honoré übernahm die Herrschaft im Jahre 1819, nachdem das Fürstentum 1815 zu einem Protektorat des Königreichs Sardinien geworden war. Durch eine straffe Staatsführung versuchte er, die schlechte wirtschaftliche Lage des Fürstentums zu verbessern. Sichern Sie sich Ihr Exemplar in der höchsten Prägequalität "Polierte Platte" und im Original-Etui!
Preis: 899.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann wurde Schloss Burg gebaut?
Schloss Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut, genauer gesagt zwischen 1133 und 1150. Es wurde von Graf Adolf II. von Berg errichtet und diente zunächst als Wohnsitz der Grafen von Berg. Das Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert. Heute ist Schloss Burg eine der größten Burgen in Nordrhein-Westfalen und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
-
Ist Schloss Neuschwanstein eine mittelalterliche Burg?
Nein, Schloss Neuschwanstein ist keine mittelalterliche Burg. Es wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik erbaut und diente als privates Schloss für König Ludwig II. von Bayern. Es ist jedoch von mittelalterlichen Burgen inspiriert und hat eine romantische, märchenhafte Ästhetik.
-
Wann ist eine Burg ein Schloss?
Eine Burg wird normalerweise als eine mittelalterliche Festung angesehen, die hauptsächlich für Verteidigungszwecke gebaut wurde. Sie ist oft massiv und funktional gestaltet, um Angriffe abzuwehren. Ein Schloss hingegen ist in der Regel ein prächtigerer und repräsentativerer Bau, der auch als Wohnsitz für Adlige diente. Es verfügt oft über luxuriöse Ausstattung und ist weniger auf reine Verteidigung ausgerichtet. Die Grenze zwischen Burg und Schloss kann jedoch verschwimmen, da einige Gebäude sowohl Verteidigungs- als auch Wohnzwecken dienten. Letztendlich hängt es von der spezifischen Architektur, Nutzung und Geschichte des Gebäudes ab, ob es als Burg oder Schloss klassifiziert wird.
-
Wie wurde die Burg im Mittelalter verteidigt?
Im Mittelalter wurden Burgen auf verschiedene Weisen verteidigt. Dazu gehörten hohe Mauern und Türme, die es Angreifern erschwerten, die Burg zu betreten. Es gab auch Zugbrücken und Fallgitter, um den Zugang zu kontrollieren. Zudem wurden Waffen wie Pfeil und Bogen, Armbrüste und Katapulte eingesetzt, um Angreifer abzuwehren.
Ähnliche Suchbegriffe für Thronbesteigung:
-
Proseminar Geschichte: Mittelalter (Goetz, Hans-Werner)
Proseminar Geschichte: Mittelalter , Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20140219, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#1719#, Autoren: Goetz, Hans-Werner, Auflage: 14004, Auflage/Ausgabe: 4. überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Abbildungen: 13 Texte, Keyword: Forschung; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Hilfswissenschaft; Mediävistik; Methodik; Mittelalter; Quellen; Quellenarbeit, Fachschema: Geschichte / Schulbuch~Mittelalter~Europa~Geschichte / Theorie, Philosophie, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Europäische Geschichte: Mittelalter, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825217198 9783800128617 9783800127467, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 170488
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Seibert, Hubertus: Geschichte Europas im Mittelalter
Geschichte Europas im Mittelalter , Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 € -
Die Geschichte der Architektur (Zukowsky, John)
Die Geschichte der Architektur , Eine visuelle Geschichte der Weltarchitektur - Epochen, Stile, Bauwerke Beim Rückblick auf mehr als 5000 Jahre Architekturgeschichte kann im Wechsel der Epochen, Stile, Bauwerke und Namen leicht der Überblick verlorengehen. Nicht so in diesem Band: Visuell klar gegliedert, präsentiert er die wegweisenden Bauten der Menschheitsgeschichte aus neuer, frischer Perspektive in außergewöhnlicher Bilderfülle - von den frühesten erhaltenen Gebäuden wie der Tempelanlage von Luxor über die wegweisenden Innovationen der Renaissance wie Brunelleschis Dom von Florenz bis zu aktuellen Entwicklungen wie dem »grünen Giganten« Bosco Verticale in Mailand. Eine Zeitleiste ordnet die Bauwerke anschaulich in ihren jeweiligen sozialen, politischen und kulturellen Hintergrund ein. Besondere Themenseiten beleuchten wegweisende Technologien, Gebäudetypen und Architekten, darunter Themen wie Farbe in der antiken Architektur , Der Lift und der Wolkenkratzer oder Stararchitekten . Ein Standardwerk für alle Architekturfans! Ausstattung: Mit 350 Farbfotos , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221102, Produktform: Leinen, Autoren: Zukowsky, John, Übersetzung: Kern, Steffen, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: Mit 350 Farbfotos, Keyword: 2022; antike; antike architektur; architektur; architektur visuell; architektur-buch; architekturgeschichte; barock; bauhaus; berühmte gebäude; buch; bücher; frank gehry; frank lloyd wright; gotik; hagia sofia; industrie-architektur; islamische architektur; kunst; mies van der rohe; moderne; moderne architektur; neuerscheinung; palladio; postmoderne; renaissance; rokoko; romanik; schinkel; zaha hadid, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Zwanzigstes Jahrhundert~Architektur / Geschichte, Regionen, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 255, Breite: 220, Höhe: 25, Gewicht: 1068, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: CHINA, VOLKSREPUBLIK (CN), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Hodge, Susie: Eine kurze Geschichte der Architektur
Eine kurze Geschichte der Architektur , Innovative Geschichte der internationalen Architektur Erkundet die wichtigsten und einflussreichsten Baukonzepte, mit Querverweisen zwischen Epochen, Techniken und Materialien Handliches Überblickswerk für Studierende und alle Architektur-Interessierten Eine kurze Geschichte der Architektur ist ein neuer und innovativer Leitfaden zum Thema Architektur. Er beleuchtet 50 Schlüsselgebäude, von den Pyramiden bis hin zu hochmodernen, nachhaltigen Wolkenkratzern. Zugänglich und prägnant geschrieben, verbindet dieses Buch die Bauten mit den angewandten Materialien, Bauelementen und Stilen und lässt den Leser die gebaute Welt verstehen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie wurde die Burg im Mittelalter verteidigt?
Im Mittelalter wurden Burgen auf verschiedene Weisen verteidigt. Eine wichtige Verteidigungsmaßnahme war die hohe Lage der Burg, die es Angreifern erschwerte, sie zu erreichen. Zudem waren Burgen oft von einer Mauer oder einem Graben umgeben und hatten Zugbrücken, um den Zugang zu kontrollieren. Innerhalb der Burg gab es Verteidigungstürme, von denen aus Pfeile oder Steine auf Angreifer abgeworfen werden konnten.
-
Wie baut man eine Burg im Mittelalter?
Im Mittelalter wurde eine Burg in mehreren Schritten gebaut. Zuerst wurden die Grundmauern aus Stein oder Holz gelegt, um die Struktur zu stabilisieren. Danach wurden Türme und Mauern errichtet, um die Verteidigung zu stärken. Die Burg wurde oft von einem Wassergraben umgeben, um Feinde fernzuhalten. Schließlich wurden Wohngebäude, Stallungen und andere Einrichtungen innerhalb der Burgmauern gebaut, um den Bewohnern alles Notwendige zu bieten. Insgesamt war der Bau einer Burg im Mittelalter ein langwieriger Prozess, der oft Jahre dauerte und eine große Anzahl von Arbeitern erforderte.
-
Wie wurde im Mittelalter eine Burg gebaut?
Wie wurde im Mittelalter eine Burg gebaut? Im Mittelalter wurde eine Burg in der Regel aus Stein und Holz gebaut. Zunächst wurden die Grundmauern aus Stein gelegt, um die Stabilität der Burg zu gewährleisten. Danach wurden die Wände aus Steinblöcken errichtet, während Holz für Türen, Fenster und Dächer verwendet wurde. Die Bauarbeiten wurden von Handwerkern, Steinmetzen und Zimmerleuten durchgeführt, die oft jahrelang an der Fertigstellung der Burg arbeiteten. Schließlich wurden Türme, Zugbrücken und Wehrgänge hinzugefügt, um die Verteidigungsfähigkeit der Burg zu erhöhen.
-
Wie wurde eine Burg im Mittelalter gebaut?
Wie wurde eine Burg im Mittelalter gebaut? Im Mittelalter wurde eine Burg in der Regel auf einem erhöhten Gelände errichtet, um einen besseren Überblick über das umliegende Gebiet zu haben und sich vor Feinden zu schützen. Die Burg bestand aus einem massiven Steingebäude, das von einer hohen Mauer umgeben war. Oftmals wurden auch Wassergräben oder Zugbrücken als zusätzliche Verteidigungsmaßnahmen genutzt. Die Bauarbeiten wurden von Handwerkern und Bauern durchgeführt, die unter der Aufsicht von Baumeistern standen. Die Bauzeit einer Burg konnte mehrere Jahre dauern, je nach Größe und Komplexität der Anlage.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.